Nüchtern

Nüchtern
1. Gode (auch: jeden) Morge nöchter, e holwet Kalw to Liew.Frischbier2, 2804.
2. Niemals nüchtern und niemals voll thut in Sterbens Läuften wohl.Simrock, 7599; Pistor., VIII, 39.
3. Nimmer nüchtern, allzeit foll, bekombt weder Leib noch Seel wol.Gruter, III, 73; Lehmann II, 434, 69; Chaos, 207.
4. Nüchter ut de Harbarg ess dat erschte Onglück. (Grosser Werder.) – Frischbier2, 2805.
Dän.: Ondt at drage fasten af bye, æreløs fra ting, og ugudelig fra kirken. (Prov. dan., 158.)
5. Nüchtern gedacht, voll gesagt.Eiselein, 496.
Lat.: Quod in animo sobrii, id est in lingua ebrii. (Eiselein, 496; Henisch, 678, 65; Seybold, 506.)
6. Nüchtern ist mancher bescheiden, voll ungeberdig.Sailer, 124.
7. Nüchtern wird kein Tanz.Petri, II, 501.
8. Sei nüchtern und kalt, willst du werden alt. Steiger, 137; Simrock, 7598.
Dän.: Afhold er en lægedom for sundhed og lang levnet. (Prov. dan., 372.)
9. Was einer nüchtern darff dencken, das darff er voll reden oder thun.Theatrum Diabolorum, 290b.
10. Was einer nüchtern gedenckt, dass darff er truncken thun vnd reden.Lehmann, 756, 1.
11. Was einer nüchtern im Kopfe hat, das redet er im Rausch.
Engl.: What soberness conceals, drunkenness reveals. (Gaal, 1230.)
*12. Er ist so nüchtern, dass er nichts im Leibe hat als die Erbsünde.
*13. Nummer nüchtern! (Köthen.)
*14. So nüchtern wie d' Bettelleut am Abend. (Nürtingen.)
*15. Was er nüchtern sagt, hat er trunken gedacht.
[Zusätze und Ergänzungen]
*16. Nüchtern wie ein Kind von sieben Wochen.
»Ich hatte wol zwei halbe Pinten Rum im Leibe und war nüchtern wie ein Kind von sieben Wochen.« (Zwei Münchhausen aus dem Volke in der Frankfurter Zeitung, 1872.)

Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • nüchtern — nüchtern …   Deutsch Wörterbuch

  • Nüchtern — Nüchtern, er, ste, adj. et adv. 1. Der denselben Tag noch nicht gegessen und getrunken, und in engerer Bedeutung noch nicht gegessen hat. 1) Eigentlich. Noch nüchtern seyn. Nüchtern trinken, ehe man etwas gegessen hat. Etwas in den nüchternen… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Nüchtern — ist der Familienname folgender Personen: Klaus Nüchtern (* 1961), österreichischer Journalist Michael Nüchtern (1949–2010), deutscher Theologe und Oberkirchenrat der Evangelischen Landeskirche in Baden Rüdiger Nüchtern (* 1945), deutscher… …   Deutsch Wikipedia

  • nüchtern — Adj std. (11. Jh.), mhd. nüehter(n), ahd. nuohturn, mndd. nuchtern, nochtern, mndl. nucht(e)ren, nuechteren u.ä. Stammwort. Das Wort ist zunächst ein Wort der Klöster, und deshalb liegt die Annahme nahe, es sei aus l. nocturnus nächtlich entlehnt …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • nüchtern — Adj. (Mittelstufe) keinen Alkohol getrunken habend, nicht betrunken Synonym: stocknüchtern (ugs.) Beispiele: Erst am nächsten Morgen wurde er wieder nüchtern. Ich sehe ihn jetzt zum ersten Mal im nüchternen Zustand. nüchtern Adj. (Mittelstufe)… …   Extremes Deutsch

  • nüchtern — nüchtern: Das Adjektiv mhd. nüchtern, ahd. nuohturn, nuohtarnīn war ursprünglich ein Klosterwort und bedeutete »noch nichts gegessen oder getrunken habend«. Der erste Gottesdienst in den Klöstern wurde in der Frühe vor der Einnahme der… …   Das Herkunftswörterbuch

  • nüchtern — ↑prosaisch …   Das große Fremdwörterbuch

  • nüchtern — prosaisch; dürftig; amusisch; phantasielos; dröge; trocken; ohne etwas gegessen oder getrunken zu haben; mit leerem Magen; ohne schmückendes Beiwerk; sachlich; …   Universal-Lexikon

  • nüchtern — nụ̈ch·tern Adj; 1 so, dass die betroffene Person kein Frühstück gegessen hat und der Magen leer ist <mit nüchternem Magen, nüchtern zum Arzt gehen>: Ich kann auf nüchternen Magen keinen Alkohol trinken 2 nicht betrunken, nicht von den… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • nüchtern — 1. nicht betrunken; (ugs. emotional verstärkend): stocknüchtern. 2. ohne Essen, ohne Frühstück; (ugs. scherzh.): ungefrühstückt; (südd. mundartl., schweiz. ugs.): blutt. 3. a) eiskalt, fantasielos, kalt, klar[blickend], leidenschaftslos, ohne… …   Das Wörterbuch der Synonyme

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”